Geschichte des Kneipp Verein Ochsenhausen e.V.
Die Idee der Gründung eines Kneipp-Vereins in Ochsenhausen mit "Umwelt" in der Satzung wurde im Jahre 2011 vom 1. Vorsitzenden Rainer Schick
initiiert und vorangetrieben.
Das jährlich stattfindende Kräuterfest Ochsenhausen® war ein erstes Projekt das angegangen wurde und seither jährlich durchgeführt wird.
Auch der oberschwäbische Bio/Regiomarkt findet seit 2021 statt und wird jährlich durchgeführt; auch dieser Markt wurde von Rainer Schick ins Leben gerufen.
Rainer Schick ist/war langjähriges Mitglied des BUND, in verschiedensten Vorstands-Funktionen, (u.a. im Kreisverband Biberach, im Regionalverband Ulm sowie auch im
Bundesvorstand des BUND im Arbeitskreis Finanzen in Heidelberg); dadurch ist eine fundierte Expertise im Umweltbereich vorhanden die sich mit der
ganzheitlichen Philosophie von Kneipp optimal ergänzt.
Der Kneipp-Bund aus Bad Wörishofen unterstützt auch die Un-Dekade im Bereich "Biodiversität". Es gibt bereits etliche Beispielprojekte (https://www.undekade-biologischevielfalt.de/suche/) die von Kneipp Organisationen umgesetzt wurden.
Seit dem 15.12.2021 ist Rainer Schick auch im Vorstand des LEV Biberach aktiv und dabei mit zuständig für die Biotopvernetzung.
Am 24.06.2022 wurde Rainer Schick einstimmig als stellvertretender Vorstand in den Kreisvorstand des BUND gewählt.
Gleichzeitig am 24.06.2022 wurde er auch stellvertretender Vorstand im Regionalverband Donau/Iller des BUND.
Der ganzheitlichen Kneippschen Gesundheitskonzeption schließt sich seit 05. Oktober 2011 dieser Verein an. (VR 641154)
Die Gründung des Kneipp-Vereins Ochsenhausen unterstreicht den gesellschaftlichen Bedarf nach einer präventiven und gesundheitsförderlichen Lebensweise vor Ort. Mit der Gründung eines Kneipp-Vereins in Ochsenhausen werden die Voraussetzungen für eine ganze Region geschaffen, um sich dem Kneippschen Gedankengut anzuschließen und von seiner Gesundheitslehre zu profitieren.
Es gibt nun bereits etliche Ideen und Konzeptionen (Kneipp-Wassertretanlage, Kneipp Kindergarten usw.) bis hin zu einem Vermarktungsvorschlag z. Bsp. in Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Gastronomie.
Wir können und werden zukünftig die Angebote der 5 Säulen von Kneipp im Bereich "Wasser" "Kräuter" und "Ernährung", "Bewegung" und "Entspannung" anbieten.
Mit einem Kneipp-Verein und damit auch der Nutzung des Kneipp-Logos kommt nun eine neue Qualität und es können immense Möglichkeiten für die Entwicklung der Stadt Ochsenhausen eröffnet werden.
Alle wichtigen Akteure, wie die Stadt Ochsenhausen wurden über das Vorhaben informiert und der Kneipp-Verein ist für alle sinnvollen Kooperationen offen.
Die Vereinsziele und Aktivitäten sind wie folgt:
1.)
Angebote der 5 Säulen der Kneipp' schen Lehre in Form von Kursen und Vorträgen
2.)
Die Umsetzung von Umweltzielen in den Arbeitskreisen "Energieeffizienz und Klimaneutralität" sowie "Biodiversität"
3.)
Die Durchführung eines jährlich wiederkehrenden Kräuterfest Ochsenhausen® und eines oberschwäbischen Biomarktes
4.)
Angebote in Zusammenarbeit mit der hiesigen Gastronomie
5.)
Zertifizierung nach Kneipp von Betrieben wie z. Bsp. Gästehäuser, Ferienhöfe, Schulen, Kindergärten usw.
Nachdem bedauerlicherweise die klassische Kneipp-Kur nur noch einem kleinen Kreis von Selbstzahlern zur Verfügung steht, ist dieser Weg zum Erlernen gesundheitsfördernder Verhaltensweisen und Anwendungen nicht mehr so verbreitet wie noch vor 20 Jahren. Stattdessen wird das Kneippsche Gesundheitskonzept nun zunehmend wohnortsnah geboten, besonders durch die Kneipp-Vereine.
Prävention bedeutet in den Alltag zu investieren, idealerweise bereits von frühester Kindheit an. Nur wenn das Bewusstsein für Gesundheit in die Lebens- und Arbeitswelten aller Menschen fest implementiert wird, können die Kneippschen Ansätze auch Früchte tragen. Die Akademie des Kneipp-Bundes bietet zahlreiche Aus- und Weiterbildungskurse unter anderem aus den Bereichen Bewegung, Lebensgestaltung und Kneipp-Gesundheitsbildung an, um den Menschen einen Zugang zu vorbeugenden Maßnahmen und seriösen Informationen zu verschaffen. Es gilt, sich der Herausforderung zu stellen, unser Gesundheitssystem zukunftssicher zu gestalten und eine nachhaltige Finanzierung zu garantieren. Dieses Ziel kann nur durch die Vermeidung von hohen Krankheitskosten erreicht werden. Wie können also insbesondere chronische Erkrankungen verhindert, verkürzt oder hinausgezögert werden? Eine der möglichen Antworten liegt definitiv bei der Prävention und Gesundheitsförderung und der damit verbundenen Steigerung gesunder Lebensjahre.
Der Kneipp-Bund e.V. ist Dachverband von mehr als 600 Kneipp-Vereinen mit etwa 160.000 Mitgliedern und damit die größte nichtkommerzielle Gesundheitsorganisation in Deutschland. Mit dem Satzungsziel „Gesunde Menschen“ hat er sich der Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung verschrieben. Basierend auf den Lehren von Sebastian Kneipp (1821-1897) vermittelt der Kneipp Bund e.V. ein wertvolles und zugleich modernes Gesundheitskonzept. Es setzt sich zusammen aus den Elementen Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen, Lebensordnung.
Die Gesundheitsangebote des Kneipp-Bund e.V. sind für alle Menschen gedacht: Für Frauen wie Männer, für Jung und Alt, für Arm und Reich... Zu nennen sind die zahlreichen Angebote der Kneipp-Vereine. Letztere veranstalten Vorträge und Kurse in gesunder Ernährung, der Nutzung von Heilkräutern, Kneipp-Anwendungen und naturheilkundlichen Themen, sie organisieren Bewegungs- und Entspannungsstunden, gehen auf Reisen oder unternehmen Wanderungen und Radtouren. Darüber hinaus engagiert sich der Kneipp-Bund e.V. nachhaltig im Bereich der Gesundheitsförderung in Lebenswelten/Settings. Er schult, begleitet und zertifiziert Einrichtungen, die das Gesundheitskonzept nach Kneipp in ihren Alltag implementieren wollen. Das Gütesiegel des Kneipp-Bund e.V. tragen inzwischen ca. 500 Einrichtungen, darunter Gesundheitshöfe, Senioreneinrichtungen, Kurbetriebe, Campingplätze, Schulen sowie bald 300 Kindertageseinrichtungen.
Der Kneipp-Bund e.V. betreibt zwei Kurhotels, in denen die klassische Kneipp-Kur angeboten wird, und ist Träger von zwei Bildungseinrichtungen: An der Sebastian-Kneipp-Berufsfachschule (SKS) wurden bereits 8.550 Kneipp-Bademeister, Physiotherapeuten, Fußpfleger und Masseure ausgebildet; an den bundesweiten Angeboten der Sebastian-Kneipp-Akademie (SKA) nehmen jedes Jahr etwa 3.000 Personen teil.
Das monatlich erscheinende „Kneipp-Journal“ ist die Zeitschrift für alle Mitglieder der Kneipp-Vereine; die Zeitschrift „Kneipp-Kindergarten“ richtet sich insbesondere an ErzieherInnen, LehrerInnen und Eltern. Die hier vermittelten Gesundheitstipps werden ergänzt um eine Vielzahl anderer Gesundheitsmedien des Kneipp-Verlages sowie durch das Gesundheitsportal www.kneippvisite.de.
Das Kneipp-Zentrum, gleichzeitig Geschäftsstelle des Kneipp-Bund e.V., hat seinen Sitz in Bad Wörishofen, wo Sebastian Kneipp ab 1855 wirkte. Darüber hinaus verfügt der Bundesverband über einen politischen Arm, das Berliner Büro. Seit 1962 ist die Internationale Kneipp-Bewegung im Verband Kneipp Worldwide organisiert. Mitglieder sind neben dem Kneipp-Bund Organisationen und Einzelpersonen aus der ganzen Welt.
initiiert und vorangetrieben.
Das jährlich stattfindende Kräuterfest Ochsenhausen® war ein erstes Projekt das angegangen wurde und seither jährlich durchgeführt wird.
Auch der oberschwäbische Bio/Regiomarkt findet seit 2021 statt und wird jährlich durchgeführt; auch dieser Markt wurde von Rainer Schick ins Leben gerufen.
Rainer Schick ist/war langjähriges Mitglied des BUND, in verschiedensten Vorstands-Funktionen, (u.a. im Kreisverband Biberach, im Regionalverband Ulm sowie auch im
Bundesvorstand des BUND im Arbeitskreis Finanzen in Heidelberg); dadurch ist eine fundierte Expertise im Umweltbereich vorhanden die sich mit der
ganzheitlichen Philosophie von Kneipp optimal ergänzt.
Der Kneipp-Bund aus Bad Wörishofen unterstützt auch die Un-Dekade im Bereich "Biodiversität". Es gibt bereits etliche Beispielprojekte (https://www.undekade-biologischevielfalt.de/suche/) die von Kneipp Organisationen umgesetzt wurden.
Seit dem 15.12.2021 ist Rainer Schick auch im Vorstand des LEV Biberach aktiv und dabei mit zuständig für die Biotopvernetzung.
Am 24.06.2022 wurde Rainer Schick einstimmig als stellvertretender Vorstand in den Kreisvorstand des BUND gewählt.
Gleichzeitig am 24.06.2022 wurde er auch stellvertretender Vorstand im Regionalverband Donau/Iller des BUND.
Der ganzheitlichen Kneippschen Gesundheitskonzeption schließt sich seit 05. Oktober 2011 dieser Verein an. (VR 641154)
Die Gründung des Kneipp-Vereins Ochsenhausen unterstreicht den gesellschaftlichen Bedarf nach einer präventiven und gesundheitsförderlichen Lebensweise vor Ort. Mit der Gründung eines Kneipp-Vereins in Ochsenhausen werden die Voraussetzungen für eine ganze Region geschaffen, um sich dem Kneippschen Gedankengut anzuschließen und von seiner Gesundheitslehre zu profitieren.
Es gibt nun bereits etliche Ideen und Konzeptionen (Kneipp-Wassertretanlage, Kneipp Kindergarten usw.) bis hin zu einem Vermarktungsvorschlag z. Bsp. in Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Gastronomie.
Wir können und werden zukünftig die Angebote der 5 Säulen von Kneipp im Bereich "Wasser" "Kräuter" und "Ernährung", "Bewegung" und "Entspannung" anbieten.
Mit einem Kneipp-Verein und damit auch der Nutzung des Kneipp-Logos kommt nun eine neue Qualität und es können immense Möglichkeiten für die Entwicklung der Stadt Ochsenhausen eröffnet werden.
Alle wichtigen Akteure, wie die Stadt Ochsenhausen wurden über das Vorhaben informiert und der Kneipp-Verein ist für alle sinnvollen Kooperationen offen.
Die Vereinsziele und Aktivitäten sind wie folgt:
1.)
Angebote der 5 Säulen der Kneipp' schen Lehre in Form von Kursen und Vorträgen
2.)
Die Umsetzung von Umweltzielen in den Arbeitskreisen "Energieeffizienz und Klimaneutralität" sowie "Biodiversität"
3.)
Die Durchführung eines jährlich wiederkehrenden Kräuterfest Ochsenhausen® und eines oberschwäbischen Biomarktes
4.)
Angebote in Zusammenarbeit mit der hiesigen Gastronomie
5.)
Zertifizierung nach Kneipp von Betrieben wie z. Bsp. Gästehäuser, Ferienhöfe, Schulen, Kindergärten usw.
Nachdem bedauerlicherweise die klassische Kneipp-Kur nur noch einem kleinen Kreis von Selbstzahlern zur Verfügung steht, ist dieser Weg zum Erlernen gesundheitsfördernder Verhaltensweisen und Anwendungen nicht mehr so verbreitet wie noch vor 20 Jahren. Stattdessen wird das Kneippsche Gesundheitskonzept nun zunehmend wohnortsnah geboten, besonders durch die Kneipp-Vereine.
Prävention bedeutet in den Alltag zu investieren, idealerweise bereits von frühester Kindheit an. Nur wenn das Bewusstsein für Gesundheit in die Lebens- und Arbeitswelten aller Menschen fest implementiert wird, können die Kneippschen Ansätze auch Früchte tragen. Die Akademie des Kneipp-Bundes bietet zahlreiche Aus- und Weiterbildungskurse unter anderem aus den Bereichen Bewegung, Lebensgestaltung und Kneipp-Gesundheitsbildung an, um den Menschen einen Zugang zu vorbeugenden Maßnahmen und seriösen Informationen zu verschaffen. Es gilt, sich der Herausforderung zu stellen, unser Gesundheitssystem zukunftssicher zu gestalten und eine nachhaltige Finanzierung zu garantieren. Dieses Ziel kann nur durch die Vermeidung von hohen Krankheitskosten erreicht werden. Wie können also insbesondere chronische Erkrankungen verhindert, verkürzt oder hinausgezögert werden? Eine der möglichen Antworten liegt definitiv bei der Prävention und Gesundheitsförderung und der damit verbundenen Steigerung gesunder Lebensjahre.
Der Kneipp-Bund e.V. ist Dachverband von mehr als 600 Kneipp-Vereinen mit etwa 160.000 Mitgliedern und damit die größte nichtkommerzielle Gesundheitsorganisation in Deutschland. Mit dem Satzungsziel „Gesunde Menschen“ hat er sich der Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung verschrieben. Basierend auf den Lehren von Sebastian Kneipp (1821-1897) vermittelt der Kneipp Bund e.V. ein wertvolles und zugleich modernes Gesundheitskonzept. Es setzt sich zusammen aus den Elementen Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen, Lebensordnung.
Die Gesundheitsangebote des Kneipp-Bund e.V. sind für alle Menschen gedacht: Für Frauen wie Männer, für Jung und Alt, für Arm und Reich... Zu nennen sind die zahlreichen Angebote der Kneipp-Vereine. Letztere veranstalten Vorträge und Kurse in gesunder Ernährung, der Nutzung von Heilkräutern, Kneipp-Anwendungen und naturheilkundlichen Themen, sie organisieren Bewegungs- und Entspannungsstunden, gehen auf Reisen oder unternehmen Wanderungen und Radtouren. Darüber hinaus engagiert sich der Kneipp-Bund e.V. nachhaltig im Bereich der Gesundheitsförderung in Lebenswelten/Settings. Er schult, begleitet und zertifiziert Einrichtungen, die das Gesundheitskonzept nach Kneipp in ihren Alltag implementieren wollen. Das Gütesiegel des Kneipp-Bund e.V. tragen inzwischen ca. 500 Einrichtungen, darunter Gesundheitshöfe, Senioreneinrichtungen, Kurbetriebe, Campingplätze, Schulen sowie bald 300 Kindertageseinrichtungen.
Der Kneipp-Bund e.V. betreibt zwei Kurhotels, in denen die klassische Kneipp-Kur angeboten wird, und ist Träger von zwei Bildungseinrichtungen: An der Sebastian-Kneipp-Berufsfachschule (SKS) wurden bereits 8.550 Kneipp-Bademeister, Physiotherapeuten, Fußpfleger und Masseure ausgebildet; an den bundesweiten Angeboten der Sebastian-Kneipp-Akademie (SKA) nehmen jedes Jahr etwa 3.000 Personen teil.
Das monatlich erscheinende „Kneipp-Journal“ ist die Zeitschrift für alle Mitglieder der Kneipp-Vereine; die Zeitschrift „Kneipp-Kindergarten“ richtet sich insbesondere an ErzieherInnen, LehrerInnen und Eltern. Die hier vermittelten Gesundheitstipps werden ergänzt um eine Vielzahl anderer Gesundheitsmedien des Kneipp-Verlages sowie durch das Gesundheitsportal www.kneippvisite.de.
Das Kneipp-Zentrum, gleichzeitig Geschäftsstelle des Kneipp-Bund e.V., hat seinen Sitz in Bad Wörishofen, wo Sebastian Kneipp ab 1855 wirkte. Darüber hinaus verfügt der Bundesverband über einen politischen Arm, das Berliner Büro. Seit 1962 ist die Internationale Kneipp-Bewegung im Verband Kneipp Worldwide organisiert. Mitglieder sind neben dem Kneipp-Bund Organisationen und Einzelpersonen aus der ganzen Welt.